Neun Jahre mussten wir darauf warten, dass eine der Gore-lastigsten und brutalsten Shooter-Reihen die verdiente Fortsetzung bekommt. In unseren Killing Floor 3 Tipps und Tricks erfährst du alles über das Gunplay und die beste Teamzusammensetzung. Außerdem verraten wir dir, wie du das Multi-Tool richtig einsetzt, deine Waffen moddest und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
1) Starte als Scharfschütze
Eine große Neuerung in Killing Floor 3 im Vergleich zum Vorgänger ist das umfangreiche Perk-System. Dir stehen zu Beginn sechs Klassen zur Auswahl, die sich jeweils bis zum Level 30 aufwerten lassen und in verzweigten Fertigkeitsbäumen zahlreiche Skills bieten. Die wichtigste Frage, die du dir also beim Spielstart stellen solltest, ist die nach deiner Spezialisierung.
Wir empfehlen dir, dich zunächst auf Scharfschütze (Sharpshooter) zu konzentrieren. Der Perk konzentriert sich auf die Waffengattungen Sturmgewehre und Scharfschützengewehre und macht es dir einfach, schon frühzeitig mächtige Kampfausrüstung zu craften. Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielseitig und du wirst schnell in die Lage versetzt, dir höherwertige Waffen kaufen zu können.
Ein weiterer Vorteil des Perks ist seine Spezialfähigkeit. Diese erlaubt es dir, einen zielsuchenden Pfeil abzufeuern, der automatisch Gegner anvisiert und neutralisiert. Der Skill hat einige Upgrade-Möglichkeiten. Insbesondere, wenn du Deckung brauchst, während du einen Teamkameraden wiederbelebst, kann Death’s Hand ein nützlicher Helfer sein.
2) Finde deinen Spielstil
Das Fortschrittssystem in Killing Floor 3 ist klassenspezifisch: Jede Klasse steigt separat im Level auf. Außerdem sind deine freigeschalteten Perks und Upgrades an den jeweiligen Charakter gebunden. Wenn du zum Beispiel wie empfohlen hauptsächlich als Scharfschütze spielst, wirst du in dieser Rolle schneller stärker, während dein Kommandosoldat oder Sanitäter auf einem niedrigen Level bleiben und somit im Kampf weniger effektiv sind.
Dennoch solltest du dich auf eine der Klassen konzentrieren und damit langfristig in ihr eine Meisterschaft erreichen. Eine Ausnahme besteht darin, wenn du in einem Match siehst, dass bereits mehrere Spieler deine bevorzugte Klasse gewählt haben. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, für diese Runde zu wechseln, um das Team ausgewogener aufzustellen.
Praktisch ist dabei: Du kannst zwischen den Angriffswellen weiterhin Waffen anderer Klassen kaufen. Das bedeutet, dass du beispielsweise auch als Kommandosoldat an ein Heilgewehr gelangst, um dein Team zu unterstützen. Und das, obwohl dir die spezialisierten Sanitäter-Fähigkeiten fehlen.
3) Killing Floor 3 Tipps zur Teamzusammenstellung
Die gezielte Aufteilung der Rollen in deinem Team ist in Killing Floor 3 extrem wichtig. Das betrifft nicht nur die Klassen, sondern auch die ausgewählten Waffen. Selbst wenn du nur in Teams mit drei Personen spielst, ist es sinnvoll, unterschiedliche Klassen zu kombinieren.
So passen etwa Sanitäter, Feuerteufel und Kommandosoldat gut zusammen. Du deckst damit die Aufgabenbereiche Heilung, Flächenschaden und direkte Feuerkraft ab. Jede Klasse hat ihre Stärken und Schwächen, und das Spiel ist so konzipiert, dass alle Perks auf ihre eigene Weise nützlich sind.
Auch wenn du beim Händler zwischen den Wellen Waffen anderer Klassen kaufen kannst, sind deine Perks und Fähigkeiten an deine aktuell gewählte Klasse gebunden. Du wirst also vermutlich bereits ein Loadout haben, das für eine bestimmte Rolle optimiert ist. Es lohnt sich daher, bei deiner Hauptklasse zu bleiben und deine Ausrüstung sinnvoll auf sie abzustimmen.
4) Geh immer für Headshots
Der folgende unserer Killing Floor 3 Tipps und Tricks ist der wohl wichtigste im ganzen Spiel: Setze so viele Kopfschüsse wie möglich, vor allem gegen die Standard-Zeds. Das klingt für dich vielleicht selbstverständlich, doch Headshots sind in KF3 ganz besonders effektiv.
Zum einen verursachen Treffer am Kopf den höchsten Schaden und helfen dir dabei, Gegner schneller auszuschalten. Zum anderen füllen Headshot-Kills die sogenannte Zed-Time-Anzeige. Und genau hier liegt der strategische Vorteil.
Sobald die Zed-Time-Leiste voll ist, verlangsamt sich das Spielgeschehen für einen kurzen Moment. Das gilt für alle Spieler gleichzeitig. Diese Zeitlupenphase ist ideal, um präzise Schüsse zu landen, Gegnerwellen unter Kontrolle zu bringen und besonders gefährliche Zeds gezielt auszuschalten.
5) Das Multi-Tool ist dein bester Freund
Egal ob du allein unterwegs bist oder im Team spielst: Das Multi-Tool gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen in Killing Floor 3. Du aktivierst damit automatische Geschütze, nimmst Seilrutschen in Betrieb und öffnest Rüstungsschränke.
Gerade letztere sind oft entscheidend für das Überstehen einer Welle und lassen sich ausschließlich mit dem Multi-Tool öffnen. Ohne das Werkzeug bleibt dieser Bonus für dich unzugänglich.
Dennoch ist das Mitführen des Multi-Tools nicht immer zwingend notwendig. Du kannst zum Beispiel dann darauf verzichten, wenn dein Team nahezu vollständig ist. Da sich nicht unbegrenzt viele Objekte gleichzeitig aktivieren lassen und sie zudem mit Abklingzeiten versehen sind, kann es taktisch klüger sein, auf andere Ausrüstung zu setzen. Wenn bereits mehrere Mitspieler das Multi-Tool tragen, packst du stattdessen besser ein Munitions- oder Heilkit ein.
6) Modde deine Waffen
Ein zentraler Bestandteil deines Fortschritts in Killing Floor 3 ist das Modding. Jede Waffe fühlt sich anders an, und es braucht oft einige Spielrunden, bis du deine Favoriten für jede Klasse gefunden hast.
Sobald du regelmäßig Matches abschließt, sammelst du Ressourcen. Anstatt diese ungenutzt liegen zu lassen, solltest du gezielt in Waffen aus deinen bevorzugten Klassen investieren und sie in der Waffenkammer individuell anpassen. Um sie dann im Spiel einzusetzen, hast du zwei Möglichkeiten. 1. Du rüstest sie mit genug Operationsbudget direkt von Beginn an aus. Das hat jedoch den Nachteil, dass der Preis mit jeder durchgeführten Modifikation steigt.
Die Alternative ist deutlich flexibler: 2. Du verdienst während des Spiels genug Geld und kaufst deine angepasste Waffe ganz einfach beim Händler zwischen zwei Wellen. Falls du kein Interesse daran hast, eigene Builds zu basteln, bietet dir der Händler auch vorgefertigte, bereits modifizierte Waffen an. Dennoch lohnt es sich, mit den verschiedenen Aufsätzen und Verbesserungen vertraut zu werden, um gezielt Waffen zu wählen, die zu deinem Spielstil passen.
7) Nutze die Umgebung zu deinem Vorteil
In der Hektik des Gefechts ist es in Killing Floor 3 leicht zu übersehen, wie hilfreich die Spielwelt selbst sein kann. Doch wenn du die Umgebung gezielt einsetzt, verschaffst du dir einfache, aber wirkungsvolle Verteidigungsmöglichkeiten. Viele Karten bieten interaktive Elemente wie riesige Ventilatoren oder Gießkessel. Diese lassen sich mit deinem Multi-Tool aktivieren und richten erheblichen Schaden an den Zeds an.
Neben diesen aktivierbaren Fallen gibt es auch zahlreiche Objekte, die du direkt im Kampf nutzen kannst. Treibstofftanks, Fässer und andere explosive Behälter reagieren bereits auf ein paar gezielte Schüsse oder Granaten. Falls du knapp bei Kasse bist oder nicht mehr viele Ressourcen hast, dann achte auch auf technische Geräte in deinem Umfeld. Überwachungskameras, Bildschirme und ähnliche Objekte lassen sich zerstören und belohnen dich mit zusätzlichen Materialien.
8) Achte auf die Schwachpunkte deiner Gegner
Neben Kopfschüssen gibt es bei großen Gegnern in Killing Floor 3 noch weitere Möglichkeiten, um maximalen Schaden zu verursachen. Und zwar durch Verwundbarkeiten. Die Schwachpunkte der Elite-Zeds befinden sich an den leuchtenden Stellen ihres Körpers. Ein gutes Beispiel ist der Fleshpound. Bei ihm sind die Brust und der Energiekern auf seinem Rücken besonders empfindlich.
Treffer an den leuchtenden Stellen verursachen vergleichbaren Schaden wie Kopfschüsse. Sie haben jedoch den Vorteil, dass die Trefferzonen oft größer und leichter anzuvisieren sind.
Überlebe die Zombies mit PLITCH!
Gewinne deine ersten Matches dank unserer Killing Floor 3 Tipps und Tricks. Noch individueller lässt sich der Shooter mit den Killing Floor 3 Cheats von PLITCH anpassen. Erhöhe deine Geldmenge, um dir sofort deine Lieblingswaffe beim Händler zu kaufen oder beeinflusse deine Bewegungsgeschwindigkeit.
Die Codes erlauben dir, deine Panzerung, deine Granaten oder deine Munition auf unendlich zu stellen. Auch die Menge deiner Wiederherstellungsitems oder deiner Werkzeuge lässt sich aufs Maximum setzen. Mit dem Trainer kannst du Killing Floor 3 sowohl einfacher als auch schwieriger gestalten.
Schau auf diesem Blog und unserem YouTube-Kanal vorbei, um mehr über PLITCH zu erfahren!
Happy Gaming!