Skip to main content

Die besten Easter Eggs in Videospielen – Teil 2

  • von PLITCH
  • 09.04.2025

Wir lieben gute Easter Eggs – die versteckten Geheimnisse, die Entwickler*innen in Spiele einbauen, damit wir sie entdecken können. Letztes Jahr haben wir einen Artikel über ihre Entstehung veröffentlicht und fünf unserer Favoriten vorgestellt. Jetzt sind wir mit Teil 2 zurück und präsentieren dir die besten Easter Eggs in Videospielen, die du unbedingt kennen solltest!

Das legendäre Kuh-Level in Diablo 2

Nur wenige Easter Eggs in Videospielen sind so ikonisch wie das geheime Kuh-Level in Diablo 2 (2000). Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Scherz innerhalb der Gaming-Community Wirklichkeit werden kann. Als Diablo (1996) erschien, verbreitete sich das Gerücht, man könne ein geheimes Kuh-Level freischalten, indem man in Tristam mehrmals auf eine Kuh klickt. Das stimmte zwar nicht, aber es wurde so viel darüber geredet, dass Blizzard darauf aufmerksam wurde. Anstatt es abzutun, haben sie das Kuh-Level in Diablo 2 Wirklichkeit werden lassen.

Die besten Easter Eggs in Videospielen: Das geheime Kuh-Level in Diablo 2

Die Absurdität, gegen eine Armee von Kühen zu kämpfen, die vom Kuhkönig angeführt wird, machte dieses Easter Egg sofort zu einem Klassiker. Das Kuh-Level wurde auch zu einem immer wiederkehrenden Witz in den Spielen von Blizzard. Diablo III leugnet seine Existenz mit Ladebildschirmmeldungen wie „Das Kuh-Level ist eine Lüge“, eine Anspielung auf Portals berühmtes „Der Kuchen ist eine Lüge“.

game character in front of jar jar binks in carbonite

Jar Jar Binks in Karbonit in Star Wars: The Force Unleashed

Kaum ein Star Wars-Charakter hat so sehr polarisiert wie Jar Jar Binks. Der tollpatschige Gungan, der in Die dunkle Bedrohung eingeführt wurde, entwickelte sich schnell zu einer der am meisten verspotteten Figuren des Franchise. Als Star Wars: The Force Unleashed 2008 herauskam, waren viele Fans immer noch nicht begeistert von seinen übertriebenen Albernheiten.

Für diejenigen, die nicht zum Team Jar Jar gehörten, war The Force Unleashed eine Art Katharsis. In einem Level des Spiels konnte man einen in Karbonit eingefrorenen Jar Jar Binks entdecken, eine Anspielung auf Han Solos Schicksal in Das Imperium schlägt zurück. Dieser Moment war eine lustige Anerkennung des schlechten Rufs der Figur. Es gab zwar keine Möglichkeit, ihn aufzutauen und mit auf Starkillers Reise zu nehmen, aber viele Fans fanden das wahrscheinlich ganz gut so.

Agent 47 looking at an ice cream truck

Wer will ein Eis? – Hitman: Absolution

In Hitman: Absolution schlüpft man in die Rolle des stets coolen und tödlichen Agenten 47. Doch auch wenn 47 für seine präzisen Kills bekannt ist, bietet das Spiel manchmal eine Alternative.

In der Mission „End of the Road“ bekommst du es mit Lenny zu tun, einer eher bemitleidenswerten Zielperson, die keine große Bedrohung darstellt. Anstatt selbst abzudrücken, gibt es eine versteckte Möglichkeit, das Schicksal (oder etwas Übernatürliches) die Arbeit für dich erledigen zu lassen. Wenn du dir die Zeit nimmst, alle fünf Geier abzuschießen, die in der Wüste kreisen, taucht plötzlich wie aus dem Nichts ein Eiswagen auf und überfährt Lenny. Das Merkwürdigste daran? Niemand sitzt am Steuer.

DOOM: Ein Portal in die Vergangenheit

Als DOOM (2016) auf den Markt kam, war es nicht nur ein Neustart, sondern eine Wiederbelebung. id Software versuchte nicht, den legendären Doom Slayer neu zu erfinden, sondern brachte ihn in all seiner dämonentötenden Pracht zurück. Und als besonderes Schmankerl für langjährige Fans gab es eine nostalgische Überraschung in Form von geheimen Retro-Bereichen.

classic doom level

Während der Kampagne des Spiels kannst du auf versteckte Hebel stoßen. Diese Retro-Abschnitte sind eine direkte Hommage an die Wurzeln der Franchise und bieten einen starken Kontrast zwischen der modernen Grafik des Spiels und dem pixeligen Charme der Vergangenheit. Insgesamt gibt es 13 klassische Level zu entdecken, die eine unterhaltsame Herausforderung und eine Reise in die Vergangenheit bieten.

fridge with skeleton inside

Indiana Jones und der Kühlschrank-Vorfall – Fallout: New Vegas

Die Fallout-Reihe ist kein Neuling, wenn es um popkulturelle Referenzen geht, und Fallout: New Vegas liefert mit seiner Anspielung auf Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels eine der besten. In dem Film überlebt Indiana Jones eine Atomexplosion, indem er sich in einem bleiummantelten Kühlschrank versteckt – eine Szene, die schnell zu einem der meistdiskutierten (und verspotteten) Momente der Filmreihe wurde.

Die Entwickler*innen von Obsidian Entertainment haben sich offensichtlich einige Gedanken zu dieser berüchtigten Szene gemacht. Wenn du den Vorteil „Wildes Ödland“ aktiviert hast und das Mojave Ödland in der Nähe von Goodsprings erkundest, kannst du auf einen offenen Kühlschrank stoßen. Darin liegt ein Skelett mit Filzhut, das dem legendären Archäologen zum Verwechseln ähnlich sieht. Im Gegensatz zu Indys wundersamer Flucht im Film scheint diese arme Seele nicht so viel Glück gehabt zu haben, als die Bomben des Fallout-Universums fielen.

Gordon Freeman in GTA: San Andreas

Rockstar Games hat eine lange Tradition darin, clevere Easter Eggs in ihre Spiele einzubauen, und GTA: San Andreas ist da keine Ausnahme. Während der Mission „Black Project“ musst du Area 69 infiltrieren, San Andreas‘ eigene Version der berüchtigten Area 51, eine Hochsicherheitsanlage voller Sci-Fi-Vibes, experimenteller Technologie und natürlich einer der denkwürdigsten Belohnungen der gesamten Serie – dem Jetpack.

Doch wenn du dir einen Moment Zeit nimmst, um das Innere der Basis zu erkunden, wirst du etwas Vertrautes entdecken: ein Brecheisen, das auf einem Tisch in einem der Labore liegt. Es ist kein zufälliges Ausrüstungsstück, sondern eine direkte Anspielung auf den Protagonisten von Half-Life, Gordon Freeman, dessen Markenzeichen ein zuverlässiges Brecheisen ist. Die Ähnlichkeit des Interieurs von Area 69 mit der Black Mesa Research Facility aus Half-Life verstärkt diese Verbindung noch.

Split Fiction trifft FromSoftware

Wenn du ein Fan der Soulsborne-Spiele bist, wirst du dich darüber freuen, dass Split Fiction einige der besten Hommagen an die legendären FromSoftware-Titel enthält.

Elden Ring, eines der erfolgreichsten Spiele von FromSoftware, hat die Tafelrundfeste eingeführt. An diesem zentralen Knotenpunkt treffen sich Befleckte, um sich auszuruhen, ihre Ausrüstung zu verbessern und mit wichtigen NPCs zu interagieren. In Split Fiction stößt man im Level The Hollow auf einen fast identischen runden Tisch, der mit Schwertern geschmückt ist.

characters in front of a table with swords

Mio, eine der Protagonistinnen, reagiert sofort auf den Anblick und fragt, ob das ein sicherer Hafen sei – ein klarer Hinweis darauf, dass es sich bei der Tafelrundfeste um einen kampffreien Zufluchtsort handelt. Die Kulisse ist bemerkenswert originalgetreu, mit hohen Steinstatuen und einem goldenen Licht, das die Mitte der Tafel beleuchtet. Da Zoe die Gnade sehen kann, bedeutet das, dass sie befleckt ist?

characters sitting next to a fire

Ein weiteres brillantes Soulsborne Easter Egg taucht in der Nebengeschichte Moon Market auf. Dort findet man ein kleines Lagerfeuer, das sofort Erinnerungen an die ikonischen Lagerfeuer aus Dark Souls weckt. Wenn Mio und Zoe sich dort hinsetzen, erscheint auf dem Bildschirm der Text „Moonfire Lit“. Dies ist eine klare Hommage an die berühmte „Bonfire Lit“-Meldung, die jedes Mal erscheint, wenn man in Dark Souls einen Rastplatz aktiviert.