Nicht nur die epischen Massenschlachten, sondern auch dein diplomatisches Geschick übt großen Einfluss auf deinen Erfolg oder Misserfolg während der Kampagne aus. In unserem Total War ROME 2 Politik Guide erklären wir dir alle politischen Aktionen, stellen dir die verschiedenen Regierungssysteme vor und geben dir nützliche Tipps, um deinen Einfluss und deine Macht zu vergrößern. Als Bonus gehen wir noch auf häufige Fehler ein und zeigen dir, wie du sie vermeidest.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des politischen Systems in ROME 2
Die Politik funktioniert wie ein stiller Krieg hinter den Kulissen. Ein Krieg, der nicht mit Schwerten und Pfeilen ausgetragen wird, sondern durch Loyalität, Machtbalance und Einfluss. In Total War ROME 2 steckt weit mehr Politik, als du auf den ersten Blick vermuten würdest. Jede Fraktion besitzt ein eigenes politisches System, das aus mehreren Parteien oder Familien besteht.
Bei Kampagnenbeginn wählst du eine dieser Familien als herrschende Partei aus. Die übrigen Fraktionen treten dann entsprechend als Opposition auf. Alle Parteien konkurrieren um Macht, Einfluss und Loyalität und verhalten sich so wie die echten historischen Rivalen in der Antike.

Das Fundament des Systems ist die Machtverteilung innerhalb deiner Fraktion. Jede Partei hat einen bestimmten Einflusswert, der ihre politische Stärke widerspiegelt. Um diese Stärke zu erhöhen, musst du am Ansehen, der Popularität und dem Ruf der einzelnen Charaktere arbeiten. Besonders erfolgreiche Generäle oder Staatsmänner mit hoher Gravitas können die Machtbalance schnell verschieben.
Entscheidend für den Erfolg in Total War ROME 2 ist ein stabiles Gleichgewicht. Zu viel Einfluss auf einer Seite (selbst auf der eigenen!) kann gefährlich werden. Wird eine Oppositionspartei zu stark oder verliert zu viel Loyalität, kann sie sich abspalten und eine Rebellion oder sogar einen Bürgerkrieg auslösen.
Die meisten politischen Entscheidungen triffst du über die Fraktionsübersicht. Dort siehst du alle wichtigen Charaktere, ihre Loyalität, ihre Ambition und ihre Zugehörigkeit zu den Parteien. Von hier aus kannst du politische Aktionen starten – etwa Beförderungen, Bestechungen oder diplomatische Missionen.
2. Gravitas, Ehrgeiz & Einfluss
Um das politische System in Total War ROME 2 wirklich zu verstehen, musst du drei zentrale Begriffe kennen: Gravitas, Ehrgeiz und Einfluss. Diese Werte bestimmen, wer in deiner Fraktion das Sagen hat und wer nur Zuschauer ist.
Gravitas beschreibt das persönliche Ansehen eines Charakters. Du kannst sie dir wie eine Mischung aus Ruhm, Respekt und öffentlichem Vertrauen vorstellen. Ein General, der viele Schlachten gewinnt, sammelt automatisch Gravitas. Ebenso können Staatsmänner durch Ämter, Redekunst oder diplomatische Erfolge Ansehen aufbauen. Jeder Charakter trägt mit seiner Gravitas zum Einfluss seiner Partei bei und je mehr bedeutende Persönlichkeiten eine Partei hat, desto stärker wird sie.

Der zweite Faktor ist der Ehrgeiz. Ein ehrgeiziger Charakter strebt nach Macht und vergrößert den Effekt seiner Gravitas auf die Partei. Das kann Segen oder Fluch sein: Solche Figuren helfen deiner Fraktion, an Einfluss zu gewinnen, können aber auch zu gefährlichen Rivalen werden, wenn sie nicht zur herrschenden Partei gehören. Ein ehrgeiziger, charismatischer Oppositionsgeneral ist oft der Funke, der eine Rebellion entfacht.
Der Einfluss einer Partei in Total War ROME 2 bemisst sich aus der Summe aller Gravitas-Werte ihrer Charaktere. In der Fraktionsübersicht wird dir der Einfluss als Prozentzahl angezeigt und gibt dir Auskunft, wie groß der politische Rückhalt ist. Eine Partei mit hohem Einfluss besitzt viele Unterstützer, wie etwa Senatoren, Adlige oder Stammesälteste.
Um die Machtverhältnisse aktiv zu steuern, kannst du Beförderungen vornehmen, Ehen schließen, Bestechungen einleiten oder sogar Attentate ausüben lassen. Wie schon im vorigen Abschnitt erwähnt, lautet dein Ziel, das Gleichgewicht zu wahren. Du benötigst genug Einfluss, um zu herrschen, aber nie so viel, dass alle anderen sich gegen dich verbünden.
3. Loyalität & Stabilität
Wenn Gravitas und Einfluss den Körper deiner politischen Macht in Total War ROME 2 darstellen, dann ist Loyalität das Blut, das durch ihn hindurchfließt. Ohne sie beginnt dein Reich langsam zu zerfallen. Egal, wie viele Legionen du befehligst oder wie groß dein Imperium geworden ist; ohne Loyalität kannst du nicht gewinnen.
Jede Partei in deiner Fraktion besitzt einen eigenen Wert für Loyalität. Durch diesen erkennst du, wie zufrieden sie mit deiner Herrschaft ist. Eine hohe Loyalität bedeutet Ruhe und Ordnung, das heißt die Partei unterstützt deine Entscheidungen und sorgt für Stabilität in den von ihr beeinflussten Provinzen. Sinkt die Loyalität jedoch zu stark, kommt es zu Misstrauen und im schlimmsten Fall zu Intrigen und Verrat. Ignorierst du die Warnzeichen, kann das in einer Sezession enden. Dann sagt sich eine Partei von dir los und gründet eine eigene, feindliche Fraktion. Die Folge: ein Bürgerkrieg, bzw. eine Sezession.

Deine Loyalität wird in Total War ROME 2 von verschiedenen Faktoren gesteuert. Politische Aktionen wie Bestechung, Beförderung oder Säuberung wirken sich direkt positiv oder negativ aus. Auch militärische Erfolge oder Misserfolge von Generälen einer Partei können die Loyalität verändern. Besonders in großen Reichen mit hohem Imperium-Level sinkt die Zufriedenheit der Parteien schneller, da der Machterhalt schwieriger wird.
Als kluger Herrscher musst du im richtigen Moment einschätzen, ob gerade Loyalität erkauft, belohnt oder geschickt manipuliert werden muss. Manchmal lohnt es sich, einen Oppositionsführer durch eine Beförderung oder ein Festmahl zu besänftigen, anstatt ihn zu vernichten. In anderen Fällen kann es strategisch sinnvoll sein, Unzufriedene bewusst zu provozieren. Dadurch zwingst du sie zum Aufstand und kannst sie schließlich niederschlagen.
Stell dir den Loyalitätswert in Total War ROME 2 als Barometer deiner inneren Stabilität vor. Ist sie ausgeglichen, dann herrscht politisch gesehen schönes Wetter in deinem Reich. Schlägt sie in die falsche Richtung aus, dann regt sich ein Sturm im Senat.
4. Charaktere und ihre Rollen
Politik spielt sich niemals im leeren Raum ab. Sie lebt von den Menschen, die sie betreiben und wird von deren Verwicklungen beeinflusst. Deine Fraktion besteht aus Dutzenden wichtigen Charakteren, die jeweils Einfluss, Gravitas und Loyalität in die Waagschale werfen.
Die bekanntesten unter ihnen sind deine Generäle und Admiräle. Sie stehen an der Spitze deiner Armeen und verdienen Gravitas durch militärische Erfolge. Jeder Sieg auf dem Schlachtfeld stärkt nicht nur ihr persönliches Ansehen, sondern auch die politische Macht ihrer Partei. Doch Vorsicht: Ein erfolgreicher General einer Oppositionspartei kann dir schnell gefährlich werden. Zu viel Ruhm lässt ihn und seine Anhänger glauben, sie könnten dich ersetzen.

Neben Generälen und Admirälen gibt es in Total War ROME 2 die Staatsmänner. Sie sind die stillen Strategen, die im Hintergrund wirken. Auf der Kampagnenkarte erscheinen sie nicht, sondern residieren in deiner Hauptstadt, wo sie politische Ämter bekleiden. Ihr Gravitas-Wert trägt ebenso zum Einfluss ihrer Partei bei wie der eines Generals. Der Unterschied ist lediglich, dass sie ihre Macht durch Politik und Verwaltung statt durch Krieg aufbauen.
Du kannst jederzeit einen Staatsmann in ein Kommando berufen, um ihn als General einzusetzen. Umgekehrt ist es möglich, einen General in den Ruhestand schicken, damit er als Staatsmann fungiert. Diese Wechsel sind kostenlos und bieten dir ein wertvolles Werkzeug, um das politische Gleichgewicht zu steuern.
Manche Charaktere in Total War ROME 2 besitzen außerdem besondere Eigenschaften oder Ehrgeiz-Level, die ihre politische Wirkung verstärken. Ambitionierte Männer wollen befördert, geehrt oder beschäftigt werden. Ignorierst du sie, wandert ihre Loyalität schnell in gefährliche Richtungen. Halte deshalb die Eitelkeiten im Zaum und mache von den Talenten deiner Leute Gebrauch, bevor sie sich gegen dich wenden.
5. Regierungssysteme & Reformen
Nicht alle Mächte in Total War ROME 2 sind gleich. Das spiegelt sich vor allem in der Regierungsform deiner Fraktion wider. Jede Kultur startet mit einer bestimmten Regierungsart, die festlegt, wie dein Reich funktioniert, welche Boni du erhältst und welche politischen Aktionen dir offenstehen. Doch nichts ist ewig: Mit der Zeit kannst du deine Regierung reformieren, was sowohl Chancen als auch Risiken in sich birgt.

Insgesamt gibt es vier grundlegende Regierungsarten, die wir dir in unseren Total War ROME 2 Politik Guide vorstellen möchten:
- Republik: Die Macht wird zwischen Parteien geteilt und Loyalität ist wichtiger als absolute Kontrolle. Die Republik ist ideal für Fraktionen mit mehreren Familien, wie Rom oder Karthago.
- Königreich: Ein Monarch oder Basileus herrscht über alle und die Loyalität hängt stark von der Persönlichkeit des Herrschers ab.
- Bund: Mehrere Stämme oder Städte regieren gemeinsam, was Vielfalt bringt, aber Konflikte zwischen den Fraktionen verstärken kann.
- Imperium: Die höchste Regierungsstufe. Sie ist mächtig, zentralisiert und voller Boni. Doch je größer dein Reich, desto schwieriger wird es, alle Parteien loyal zu halten.
Das Regierungssystem in Total War ROME 2 ermöglicht es dir, von einer dieser Formen in eine andere zu wechseln. So sicherst du dir nützliche Vorteile, wie etwa höhere Steuereinnahmen, stärkere Armeen oder stabilere Provinzen. Doch der Wechsel verringert kurzfristig die Stabilität. Das Volk misstraut schließlich Veränderungen zunächst, und die Loyalität der Parteien kann sinken.
Nicht alle Kulturen dürfen jede Regierungsform erreichen. Wie in der realen Geschichte spielen Traditionen eine große Rolle. So kann zwar eine hellenistische Stadt zur Demokratie tendieren, doch ein östliches Königreich wird eher nicht zu einer Republik werden. Führe deine Reformen nicht zu hastig durch und überlege dir die Wechsel des Systems gut. Ansonsten weckst du den Zorn deiner Untertanen.
6. Das Imperium-Level
Während du in Total War ROME 2 neue Provinzen eroberst und dein Reich wächst, steigt dein sogenanntes Imperium-Level. Doch es ist weit mehr als nur ein Fortschrittsbalken. Es misst, wie groß und einflussreich deine Fraktion im Vergleich zu anderen ist. Je größer deine Macht, desto höher deine Verantwortung und letztlich auch die potentielle Instabilität.
Steigt dein Imperium-Wert, kannst du mehr Armeen aufstellen, mehr Agenten einsetzen und hast generell größere Handlungsspielräume. Auf dem Papier klingt das wunderbar, doch der Preis dafür ist hoch. Mit jedem Stufenaufstieg dehnt sich dein Machtbereich aus, und damit wächst auch das Misstrauen innerhalb deiner eigenen Reihen.

Ein mächtiges Imperium in Total War ROME 2 bedeutet, dass du immer mehr Kontrolle ausübst. Und das gefällt nun mal nicht jeder Partei. Oppositionelle Familien oder Fraktionen sehen in dir zunehmend einen Tyrannen. Ihre Loyalität sinkt, und die Gefahr innerer Konflikte steigt. Gerade in den späten Kampagnenphasen kann ein zu schnelles Wachstum daher gefährlicher sein als jede feindliche Armee. Lass deinen Imperium-Wert deshalb lieber langsam, aber stetig und mit Bedacht wachsen.
Mit ihm verändern sich die öffentliche Ordnung, deine diplomatischen Beziehungen und sogar die Kosten politischer Aktionen. Bestechungen oder Säuberungen werden bei einem größeren Imperium teurer und Reformen riskanter. Gleichzeitig eröffnen sich dir neue Fraktionseigenschaften und damit zusätzliche Boni. Dazu gehören zum Beispiel verbesserte Rekrutierungen oder stärkere Wirtschaftseffekte.
Das Imperium-Level in Total War ROME 2 beschreibt sowohl das Maß deines Erfolgs als auch das deiner Verletzlichkeit. Es zwingt dich, Expansion und Stabilität im Gleichgewicht zu halten und somit Bürgerkriege zu vermeiden. Doch sei auch nicht zu zögerlich. Wächst dein Reich nur sehr langsam, dann verlierst du den Wettlauf um die Vorherrschaft. Halte am besten Reservetruppen bereit, um etwaige Bürgerkriege für dich zu gewinnen.
7. Die Fraktionsübersicht im Detail
In der Fraktionsübersicht laufen alle Fäden zusammen. Hier kannst du Einfluss, Loyalität, Gravitas und Charaktere ablesen. Schaue regelmäßig in das Menü hinein, um dir einen Überblick über die unsichtbaren Kräfte hinter den Kulissen zu verschaffen.
Du erreichst die Fraktionsübersicht in Total War ROME 2, indem du auf das runde Symbol deiner Fraktion in der Mitte der Benutzeroberfläche klickst. Dort öffnet sich ein Menü, das dir alle wichtigen Infos über deine innere Politik zeigt. Auf den ersten Blick erkennst du den Einfluss jeder Partei, dargestellt in Prozentwerten. Diese verraten dir, wie stark die Machtverhältnisse gerade sind und ob eine Partei zu mächtig oder zu schwach wird.

Direkt darunter findest du die Liste deiner wichtigen Charaktere: Generäle, Admiräle und Staatsmänner. Die Werte von Gravitas, Loyalität und Ehrgeiz werden dir sofort angezeigt. Klickst du auf das Porträt eines Charakters, dann öffnet sich zusätzlich ein Detailfenster, in dem du die jeweiligen Eigenschaften und möglichen politischen Aktionen siehst. Das ist das Menü, über das du Beförderungen sicherst, Bestechungen durchführst oder sogar Intrigen startest.
Ebenfalls wichtig ist in Total War ROME 2 der Bereich deiner aktuellen Regierungsform. Hier erfährst du, welche Boni sie gewährt und ob eine Reform verfügbar ist. Praktischerweise wird dir gleichzeitig mitgeteilt, welche Vorteile das neue Regierungssystem bringen würde und wie viel Instabilität durch die Reform entstehen würde. Dadurch kannst du dir den Wechsel besser überlegen.
Die Fraktionsübersicht ist dein politisches Steuerpult. Sie zeigt dir nicht nur den Zustand deiner Regierung, sondern erlaubt dir auch, direkt einzugreifen. Indem du sie regelmäßig nutzt, erkennst du Gefahren frühzeitig und kannst diese mit einem Mausklick entschärfen, bevor sie blutige Früchte tragen.
8. Politische Aktionen im Überblick
Politik ist in Total War ROME 2 jedoch nicht nur eine Zahl in einem Menü. Sie lebt von deinen Entscheidungen. Führe in der Fraktionsübersicht politische Aktionen aus, um das Machtgleichgewicht zu beeinflussen, Loyalität zu stärken oder deine Rivalen auszuschalten. Fast jede Aktion hat ihren Preis: entweder in Gold, politischer Unterstützung oder in beidem.
Interne Aktionen
Durch Beförderungen gewährst du einem Charakter ein höheres Amt im sogenannten Cursus Honorum (dazu später mehr). Beförderte Figuren erhalten höhere Gravitas, was wiederum ihre Partei stärkt. Doch auch Oppositionscharaktere zu befördern kann sinnvoll sein, wenn du dadurch Spannungen milderst.
Gelder zu unterschlagen, ist in Total War ROME 2 ein riskanter, aber verlockender Weg, um schnell an Gold zu kommen. Führst du ihn aus, dann entwendet ein Mitglied deiner herrschenden Partei finanzielle Mittel aus der Staatskasse. Sollte das schiefgehen, dann sinkt die Loyalität der anderen Parteien jedoch deutlich.
Indem du Verwalter entsendest, wird ein Staatsmann in eine Provinz geschickt, um Ordnung und Zufriedenheit zu verbessern. Setzt du dazu ein Mitglied der Opposition ein, steigert das deren Loyalität. Entsendest du stattdessen jemanden aus der herrschenden Partei, schürt das im schlimmsten Fall Misstrauen.
Durch die Organisation von einem Festmahl zeigst du in Total War ROME 2 eine großzügige Geste, die die Nahrungsversorgung in einer Provinz verbessert. Auch hier gilt: Ein Festmahl im Namen der Opposition stärkt Loyalität, während Eigenlob Verdacht weckt.
Machtspiele und Intrigen
Durch Bestechungen oder Adoptionen versuchst du, einen Charakter aus einer anderen Partei auf deine Seite zu ziehen. Bestechung kostet Geld und politische Unterstützung, Adoption ist meist nur Monarchien vorbehalten. Beide Methoden verschieben Gravitas und können das Gleichgewicht der Macht entscheidend verändern.
Der beste Weg, um in Total War ROME 2 Loyalität sicherzustellen, besteht in Geldgeschenken an eine unzufriedene Partei. Je stärker die Partei, desto höher die Kosten. Durch diese Instrument kannst du Rebellionen verhindern, bevor sie entstehen.
Ein recht brutales Mittel ist die Säuberung. Dabei werden gegnerische Parteimitglieder ausgeschaltet oder verbannt. Das schwächt zwar den Einfluss dieser Partei, senkt aber die Loyalität aller. Schließlich hält man dich nun für einen Diktator.
Möchtest du in Total War ROME 2 einen Konflikt erzwingen, kannst du provozieren. So treibst du zum Beispiel ganz gezielt eine schwache Opposition zum Aufstand. Die Aktion kostet Gold, aber ein bewusst herbeigeführter Bürgerkrieg kann dir helfen, untreue Parteien ein für alle Mal zu beseitigen.
Diplomatische Aktionen
Die letzte politische Aktion besteht darin, einen Diplomaten zu entsenden. Ein Staatsmann, der zu einer fremden Fraktion geschickt wird, kann dort Verhandlungen führen. Je nach Erfolg bringt er Gold, Boni oder bessere Beziehungen zurück. Sollte er scheitern, dann bezahlt er dies mit seinem Leben.
9. Cursus Honorum – Karriereleiter der Eliten
Wie bereits angekündigt, wollen wir in unserem Total War ROME 2 Politik Guide auch auf Cursus Honorum eingehen. Dabei handelt es sich um eine Abfolge von Ämtern und Titeln, durch die sich ehrgeizige Charaktere nach oben arbeiten. In der römischen Welt war das der Weg vom jungen Politiker zum Konsul. Im Spiel ist es dein Werkzeug, um Loyalität zu sichern, Gravitas zu steigern und potenzielle Rivalen zu besänftigen.
Jeder Staatsmann oder General kann in Total War ROME 2 im Laufe seiner Karriere verschiedene Rangstufen erreichen. Sobald ein Charakter das nötige Alter und den passenden Rang besitzt, kannst du ihn befördern. Mit jedem Aufstieg steigt auch seine Gravitas und damit der Einfluss seiner Partei. Außerdem erhält der Charakter spezielle Eigenschaften, die militärische oder zivile Vorteile bringen, wie etwa höhere öffentliche Ordnung, stärkere Armeen oder zusätzliche Einkommen.

Doch jede Beförderung in Total War ROME 2 hat ihren Preis. Neben den wachsenden finanziellen Kosten verlierst du ein Stück politischer Unterstützung, die sogenannten Patrizier. Zu viele Beförderungen auf einmal können also dein eigenes Ansehen schwächen, selbst wenn sie deine Gefolgsleute stärken.
Mit dem Cursus Honorum übst du Kontrolle aus. Wenn ein ehrgeiziger Gegner zu gefährlich wird, kann ihn eine Beförderung vorübergehend zufriedenstellen. Ein hohes Amt gibt ihm das Gefühl, gehört zu werden, und bindet ihn enger an dein Regime. Ignorierst du dagegen seine Ambitionen, wächst die Gefahr, dass er sich der Opposition anschließt.
10. Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
Politik in Total War ROME 2 ist gewissermaßen ein Spiel im Spiel. Und zwar eines, in dem Unachtsamkeit bestraft wird. Viele Kampagnen scheitern nicht an feindlichen Armeen, sondern an Fehlentscheidungen im eigenen Senat. Hier sind die vier häufigsten Stolperfallen und wie du sie umgehen kannst.
Untätigkeit und Gleichgültigkeit
Der größte Fehler ist, Politik zu ignorieren. Wenn du dich nur auf Eroberungen konzentrierst, entwickeln sich Loyalität und Einfluss im Hintergrund unkontrolliert weiter. Eine Partei kann so schnell zu mächtig oder zu unzufrieden werden, ohne dass du es bemerkst. Mach es dir zur Gewohnheit, nach jedem Sieg und jeder Niederlage die Fraktionsübersicht aufzurufen und deine politische Strategie zu planen.
Übermäßige Machtkonzentration
Es klingt verlockend, alle Ämter in Total War ROME 2 mit Mitgliedern deiner eigenen Partei zu besetzen. Doch zu viel Einfluss macht dich zur Zielscheibe. Die anderen Parteien fühlen sich übergangen und beginnen zu intrigieren. Halte deshalb immer das Machtgleichgewicht. Gib der Opposition gelegentlich kleine Zugeständnisse, um sie ruhigzustellen.
Unbedachte Beförderungen
Beförderungen steigern Gravitas, aber auch Ehrgeiz. Ein mächtiger, ehrgeiziger General kann schnell gefährlich werden, besonders, wenn er nicht zu deiner Partei gehört. Befördere deshalb gezielt und überlege dir, ob du mit der neuen Gravitas leben kannst.
Kein Plan für Krisen
Sezessionen und Bürgerkriege sind in Total War ROME 2 unvermeidlich, wenn du lange spielst. Wenn du nicht vorbereitet bist, verlierst du schnell große Teile deines Reiches. Halte also Reservetruppen bereit. Am besten provozierst du Aufstände lieber selbst, wenn du weißt, dass du sie niederschlagen kannst.
11. Leite dein Imperium mit PLITCH!
Mit unserem Total War ROME 2 Politik Guide weißt du alles, was du jenseits der Schlachten und Gefechte wissen musst, um eine erfolgreiche Kampagne zu führen. Dank der PLITCH Total War ROME 2 Cheats lässt sich deine Macht sogar noch einfacher vergößern. Sorge per Knopfdruck für eine maximale öffentliche Ordnung, füge deiner Staatskasse Geld hinzu oder verleihe dir unendlich viele Skillpunkte. Auch die Erfahrung deiner Generäle und Armeen lässt sich nach Belieben auffüllen.
Der Singleplayer-Trainer erlaubt es dir, die Kämpfe und die politischen Verflechtungen sowohl herausfordernder als auch leichter zu gestalten. Individualisiere dir deinen Run mithilfe der Codes so, wie du ihn am liebsten haben möchtest.
Schau auf diesem Blog vorbei, um mehr über PLITCH zu erfahren, und auf unserem YouTube-Kanal, um unsere Cheats in Aktion zu sehen!
Happy Gaming!
Das könnte dir auch gefallen: