Monster Hunter ist eines der erfolgreichsten Franchises von Capcom, doch der Weg vom japanischen Nischen-Action-RPG zur weltweiten Sensation war nicht von Anfang an vorgezeichnet. Seit ihrem Debüt hat sich die Serie enorm weiterentwickelt, mit jedem neuen Titel wurde die Kernmechanik der Jagd verfeinert und der Reiz des Spiels erweitert. Tauchen wir ein in die Geschichte von Monster Hunter und schauen uns an, wie es zu dem Giganten wurde, der es heute ist.
Inhaltsverzeichnis
Die Anfänge (2004)
Die Serie begann 2004 mit der Veröffentlichung von Monster Hunter für die PlayStation 2. Zusammen mit Auto Modellista und Resident Evil Outbreak war es eines der drei Spiele, die entwickelt wurden, um die Internetfunktionen der PS2 zu nutzen.
Es führte die mittlerweile ikonische Gameplay-Schleife ein: Man jagt in einer prähistorischen Fantasiewelt riesige Monster, sammelt Materialien, stellt bessere Ausrüstung her und wiederholt den das Ganze. Im Gegensatz zu traditionellen RPGs stand in dem Spiel nicht das Leveln der Charaktere im Vordergrund, sondern die Verbesserung der Waffen und Rüstungen durch das Sammeln von Materialien. Allerdings war die starke Abhängigkeit vom Online-Koop seiner Zeit voraus, und die Steuerung fühlte sich im Vergleich zu anderen Action-RPGs schwerfällig an.
Trotz dieser Herausforderungen konnte das Game in Japan eine treue Fangemeinde gewinnen. Aufgrund der steilen Lernkurve hatte es das Spiel jedoch schwer, außerhalb Japans Fuß zu fassen. Dennoch erkannte Capcom das Potenzial und brachte mit Monster Hunter G eine erweiterte Version heraus, die den Grundstein für weitere verbesserte Editionen legte.
Die Handheld-Revolution: PSP und Nintendo-Dominanz (2005-2015)
Der wahre Aufstieg der Franchise kam mit der Verlagerung auf Handheld-Konsolen. Capcom verbesserte das Konzept mit Monster Hunter 2 (2006), aber es waren die PlayStation Portable-Versionen – Monster Hunter Freedom (2005) und seine Fortsetzungen – die das Franchise in Japan populär machten.
Der Ad-hoc-Mehrspielermodus ermöglichte es Gruppen von vier Personen, gemeinsam auf die Jagd zu gehen, was das Spiel zu einem sozialen Erlebnis machte, das perfekt zu den japanischen Spielgewohnheiten passte und zu ausverkauften PSPs und Gaming-Treffen in Parks und Cafés führte.
Um das Franchise weltweit auszuweiten, nahm Capcom Nintendo-Plattformen ins Visier und brachte 2009 Monster Hunter Tri für die Wii auf den Markt. Später folgten Monster Hunter 4 und Monster Hunter Generations für Nintendo 3DS. Die 3DS-Versionen stießen dank der besseren Zugänglichkeit und der Online-Funktionen erstmals auch im Westen auf großes Interesse, was Capcom dazu veranlasste, verstärkt in die Lokalisierung und Vermarktung außerhalb Japans zu investieren.
Eine neue Welt: Der globale Durchbruch (2018-heute)
Capcom war klar, dass Monster Hunter nur dann weltweit erfolgreich sein würde, wenn es moderne Gaming-Hardware nutzen würde. Und so kam Monster Hunter: World (2018) auf den Markt, zunächst für PlayStation 4 und Xbox One, später auch für PC. Mit nahtlosen offenen Umgebungen, optimierter Mechanik, atemberaubender Grafik und robustem Online-Koop wurde World ein Riesenerfolg und verkaufte sich über 21 Millionen Mal. Es wurde zum meistverkauften Capcom-Spiel aller Zeiten und brachte der Franchise Millionen neuer Fans ein, wodurch sie weltweit zu einem Begriff wurde.
Monster Hunter Rise (2021), das auf der Nintendo Switch und später auch auf dem PC erschienen ist, verbindet die Zugänglichkeit der Welt mit der rasanten Action des Handheld-Titels. Mit neuen Bewegungsmechaniken wie dem Wirebug und einem schnelleren Kampfstil war Rise ein weiterer großer Erfolg und festigte den Platz der Franchise in der modernen Spielelandschaft. Mit der Erweiterung Sunbreak stieg die Gesamtzahl der verkauften Spiele auf über 15 Millionen.
Spin-offs und die Erweiterung des Universums
Neben der Hauptserie hat die Franchise auch Spin-offs hervorgebracht. Monster Hunter Stories (2016) und seine Fortsetzung Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin (2021) verfolgten einen rundenbasierten RPG-Ansatz und richteten sich an ein breiteres Publikum. Weitere Spin-offs wie Monster Hunter Frontier (ein MMO), Monster Hunter Explore und Kooperationen mit Spielen wie Final Fantasy und The Witcher 3 haben die Franchise frisch und abwechslungsreich gehalten.
Die Zukunft: Monster Hunter Wilds und darüber hinaus
Mit der Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds im Februar 2025 wird die Franchise mit neuen Technologien und Gameplay-Innovationen weiterhin neue Maßstäbe setzen. Das Spiel wird das erste der Hauptreihe sein, das für PlayStation 5 und Xbox Serie X/S entwickelt wird und verspricht ein noch intensiveres Jagderlebnis als je zuvor.
Die Monster Hunter Franchise in anderen Medien
Spiele-Crossover
Die Reihe hat zahlreiche Crossover-Events mit Capcom-Franchises und anderen großen Titeln veranstaltet.
- Eine weibliche Monsterjägerin ist ein spielbarer Charakter in Marvel vs. Capcom: Infinite, zusammen mit einer Szene, die Monster Hunters Val Habar mit Black Panthers Wakanda verbindet.
- Kultmonster wie Rathalos und Tigrex tauchten in Metal Gear Solid: Peace Walker auf, während Rathalos auch Gastauftritte in Final Fantasy XIV, Super Smash Bros. Ultimate, Dragalia Lost und Arknights hatte.
- Monster Hunter: World bot Crossover-Events mit Resident Evil, Mega Man, Assassin’s Creed und The Witcher.
Anime-Adaptionen
- MonHun Nikki Girigiri Airū-mura Airū Kiki Ippatsu (2010) und seine Fortsetzung bieten humorvolle Kurzfilme mit den katzenartigen Begleitern der Reihe, den Felynes.
- Monster Hunter Stories: Ride On (2016) ist ein Anime, der auf dem Spin-off-Spiel Monster Hunter Stories basiert. Es handelt von jungen Reiter*innen, die sich mit Monsties anfreunden, freundlichen Monstern, die sie aus Eiern schlüpfen lassen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der Protagonist Lute und seine Freund*innen, die gegen eine wachsende Bedrohung namens Dark Blight kämpfen, die die Monster korrumpiert.
Manga und Comics
- Monster Hunter Orage (2008-2009) von Hiro Mashima (Fairy Tail) folgt Shiki, einem aufstrebenden Jäger, auf seiner Suche nach dem legendären Myo Galuna.
- Worlds Unite, ein Crossover-Comic von Archie Comics, enthält Elemente von Monster Hunter sowie von Sonic the Hedgehog, Mega Man und anderen Capcom/Sega-Franchises.
Live-Action-Film
Der Film Monster Hunter (2020) unter der Regie von Paul W.S. Anderson brachte die riesigen Kreaturen der Franchise mit einem Hauch von Hollywood-Action auf die Leinwand. In dem Film spielt Milla Jovovich die Hauptrolle der Artemis, der Anführerin einer UN-Einsatztruppe, die in eine Welt voller riesiger Monster versetzt wird. Zusammen mit einem erfahrenen einheimischen Jäger (gespielt von Tony Jaa) kämpfen sie ums Überleben und verhindern, dass die Kreaturen die Erde erobern.
Obwohl der Film gemischte Kritiken erhielt, insbesondere von den Fans der Spiele, wurde er für sein Monsterdesign und seine Actionsequenzen gelobt. Trotz seiner Schwierigkeiten an den Kinokassen machte er die Reihe einem breiteren Publikum bekannt und ließ Raum für mögliche Fortsetzungen.
💡 Tipp: Wenn du dich viel Videospiel-Filme interessiert, schau dir unseren Blog über die größten Highlights und Flops an!
Animationsfilm
Monster Hunter: Legends of the Guild (2021) ist ein 3D-Animationsfilm, der auf Netflix veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Vorgeschichte zu den Spielen, die sich auf die Lore konzentriert. Die Geschichte handelt von Aiden, einem jungen und ehrgeizigen Jäger, der loszieht, um sein Dorf vor einem uralten Drachen zu beschützen. Der Film erforscht die Gefahren der Game-Welt und die Verantwortung derer, die sich diesen gewaltigen Bedrohungen stellen.