Skip to main content

Titan Quest 2 Tipps und Tricks, die du kennen musst

  • von PLITCH
  • 07.08.2025

Endlich mal wieder ein klassisches RPG mit dem Fokus auf Singleplayer und strategischem Hack and Slay. In unseren Titan Quest 2 Tipps und Tricks erklären wir dir, wie das Skill-System des Action-Rollenspiels funktioniert und wie du die Kämpfe meisterst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du Portale freischaltest und welche Macht in den Ritualschreinen steckt.

1) Wähle den richtigen Schwierigkeitsgrad für dich

Im Vergleich zum ersten Teil der Reihe sind die Einstellungsmöglichkeiten des Schwierigkeitsgrades in Titan Quest 2 nun deutlich flexibler. Der Schweregrad, den du zu Spielbeginn wählst, muss nicht deinen ganzen Durchgang über gleich bleiben. Sobald du die Stadt Pyrgos erreicht hast, kannst du ihn an den Ritualschreinen anpassen.

Bildschirm zur Schwierigkeitsanpassung in Titan Quest 2 mit Anzeige des aktuellen Levels +2 und Kosten von 2.740 Gold sowie Optionen zum Akzeptieren, Abbrechen oder Zurücksetzen.

Für Neulinge im Game empfehlen wir Neophyte. Das ist ein vereinfachter Modus, bei dem Feinde weniger Schaden austeilen und sich deine Gesundheit schnell regeneriert. Wenn du die standardmäßige Erfahrung suchst, raten wir dir zum normalen Schwierigkeitsgrad und wenn du dich einer Herausforderung mit Permadeath stellen willst, dann ist Hardcore das Richtige für dich.

2) Finde den passenden Titan Quest 2 Build

Einen vollständigen Charakter-Editor gibt es zwar noch nicht. Dennoch lässt sich dein Avatar in Titan Quest 2 umfangreich gestalten. Die wichtigsten Aspekte für den optimalen Build, der zu deinem bevorzugten Spielstil passt, sind deine Attribute, deine Meisterschaften und deine aktiven Fähigkeiten.

Attribute

Mit jedem Levelaufstieg darfst du in Titan Quest 2 zwei Attributspunkte verteilen. Das System erinnert dabei stark an das von anderen Rollenspielen und kommt somit sehr klassisch und zugänglich daher. Zur Auswahl stehen die primären Attribute Stärke (Might), Wissen (Knowledge), Vitalität (Vigor) und Agilität (Agility).

Charakter-Attribut-Bildschirm in Titan Quest 2 mit den Werten „Vitalität“ bei 79, „Stärke“ bei 201, „Fitness“ bei 179, „List“ bei 3, „Wissen“ bei 0 und „Entschlossenheit“ bei 0, wobei die Beschreibung von „Vitalität“ die Gesundheit und die Erhöhung der Gesundheitspunkte hervorhebt.

Neben ihnen gibt es noch die sekundären Attribute Gerissenheit (Cunning), Konstitution (Fitness) und Willenskraft (Resolve). Setzt du Punkte in Vitalität, so vergrößert das deinen HP-Balken. Stärke lässt dich mehr Schaden austeilen und Agilität gibt dir Geschwindigkeit und Ausdauer.

Meisterschaften (Masteries)

Die zweite Ebene des Build-Systems in Titan Quest 2 stellen die Meisterschaften (Masteries) dar. Sie entsprechen einem Klassensystem aus Krieger (Warfare), Schurke (Rogue), Erdmagie (Earth) und Sturmmagie (Storm). Von ihnen darfst du zwei auswählen und miteinander kombinieren.

Skillbaum-Interface aus Titan Quest 2, das die Mastery der Erde mit Symbolen für Fähigkeiten und passive Fertigkeiten in einem verzweigten Layout zeigt.

Möglich sind also ein Krieger- oder Schurkenmagier mit den Spezialisierungen Erde oder Sturm. Im Verlauf des Early Access sollen jedoch noch weitere Meisterschaften ins Spiel integriert werden. In deinem Build lassen sich deine Masteries unterschiedlich gewichten, je nachdem mit welcher Priorität du deine Punkte verteilst.

Aktive und passive Fähigkeiten

Und apropos Punkteverteilung. Neben den bereits genannten Attributspunkten erhältst du bei jedem Levelaufstieg in Titan Quest 2 zusätzlich noch aktive sowie passive Fähigkeitspunkte. Letztere darfst du in neue Skills investieren, die zu deinen gewählten Meisterschaften passen.

Spieloberfläche von Titan Quest 2 mit aktiven Fähigkeiten in der Kriegsführung, hervorgehoben ist „Sweeping Strike” mit Schadensstatistiken und Modifikatoren wie „Overwhelm” und „Exhaust”.

Beim Krieger kann das etwa die Waffenfertigkeit sein, die deinen Schaden sowie deine Waffengeschwindigkeit erhöht, oder aber die Möglichkeit eines Rundumschlages oder eines Angriffssprungs. Neben den Fähigkeiten deiner beiden Masteries gibt es noch einen dritten Skill-Tree. Dieser beschäftigt sich mit Kernfähigkeiten (Core), die über alle Klassen hinweg nutzbar sind.

Auf deine passiven Talente hast du keinen Einfluss. Durch diese verändern sich schlichtweg die Prozentsätze und Zahlenwerte deiner regulären Stats. Indem du bestimmte Quests erledigst und im Level aufsteigst, erhältst du zudem noch Göttlichkeit (Divinity). Dadurch bekommst du Zugriff auf mächtigere Skills, die insbesondere gegen Bosse wichtig werden.

3) Loot-Tipps

Wie es sich für ein klassisches Action-RPG im Diablo-Stil gehört, spielt deine Ausrüstung in Titan Quest 2 eine zentrale Rolle. Die Eigenschaften von Items beeinflussen deinen Spielstil, und du wirst insbesondere in den ersten Spielstunden sehr häufig deine angelegten Gegenstände austauschen.

Um bei der Menge an Loot den Überblick zu behalten, ist dein lokales Inventar in zwei Teile eingeteilt: eine Tasche für Questgegenstände und eine für reguläre Items. Hinzu kommt ein Lager in der Stadt, wo du überschüssiges Inventar abladen kannst.

Charakter-Inventarbildschirm aus Titan Quest 2 mit einem Krieger mit Kapuze, der Rüstung und Waffen trägt, sowie leeren Registerkarten für den Vorrat und den Einkauf.

Die Qualität und Stärke deines Loots unterteilt sich in Seltenheitswerte. Ob ein Item etwas Besonderes ist oder nicht, wird dir durch seine Farbe dargestellt. Im Folgenden haben wir dir alle von ihnen zusammengefasst:

  • Weiß (Gewöhnlich): Einfache Items ohne Zusatzeffekte. Sie bieten nur Grundwerte wie Rüstung oder Schaden.
  • Blau (Magisch): Haben einen einzigen Modifikator, z. B. geringe Resistenzen oder kleine Attributsboni.
  • Gelb (Selten): Mehrere zufällige Zusatzeffekte, ideal im frühen Spielverlauf.
  • Grün (Ungewöhnlich): Spezielle Beute von bestimmten Gegnern oder Fraktionen. Sie besitzen festgelegte Eigenschaften, etwa zusätzliche Resistenzen, Schadensarten oder defensive Effekte wie Barrieren.
  • Lila (Episch): Hochwertige Items mit festen Boni und oft besonderen Effekten, die unter bestimmten Bedingungen ausgelöst werden (z. B. Flächenschaden, Buffs, etc.)

4) Verbessere deine Skills

Der zentrale Aspekt unserer Titan Quest 2 Tipps und Tricks betrifft die Meisterschaften und Fähigkeiten. Deswegen wollen wir nun genauer darauf eingehen, wie du deine Punkte nach jedem Levelaufstieg am besten verteilst.

Zwar gibt es die Möglichkeit, deine Skills zurückzusetzen. Doch mit jedem Punkt, den du zurückholst, erhöhen sich die Goldkosten für eine Umverteilung. Du solltest deshalb mit Bedacht vorgehen und dir gut überlegen, in welche Richtung du deinen Charakter ausbauen möchtest.

Skillbaum-Interface aus Titan Quest 2, das die Meisterschaft des Schurken mit aktiven und passiven Skillpunkten zeigt, einschließlich Symbolen für verschiedene Fähigkeiten und einem zentralen Emblem.

Wenn dir eine Fähigkeit besonders gefällt und du sie gern im Kampf einsetzt, dann ist es sinnvoll, sie mit Modifikatoren zu verbessern, statt weitere parallele Skills freizuschalten. Deine Figur wird mächtiger, wenn du wenige extrem starke und wirkungsvolle Attacken besitzt, als wenn du viele durchschnittliche Angriffe beherrschst.

Nehmen wir zum Beispiel die Waffenfertigkeit. Zu Beginn beeinflusst sie nur die Schadenswerte sowie die Angriffsgeschwindigkeit. Auf den höheren Stufen kommen dank der Modifikatoren jedoch noch Chancen für kritische Treffer sowie Statuseffekte hinzu.

Ähnlich ist es beim Skill brodelndes Magma. Zunächst erschaffst du damit eine Flammenkugel, die Feuer-Flächenschaden verursacht. In den ersten Stufen erhöht sich ihr Schadenswert, doch im weiteren Verlauf erhält sie die Fähigkeit, Scherben zu bilden. Mit diesen werden nahestehende Gegner durchbohrt.

5) Kampftipps

Während du im Kampf Schaden austeilst, füllt sich eine kleine rote Leiste rund um deine Gesundheitskugel. Diese zeigt an, wie viele Heiltränke du im Moment einsetzen darfst. Jeder Markierungspunkt steht für einen verfügbaren Trank. Wenn du also offensiv kämpfst, dann erhöhen sich deine Überlebenschancen.

Spielfigur in Titan Quest 2, die während der Quest „Whispers of the Moirai“ im Bereich „Roadside Encampment“ einen Feuerangriff auf Feinde ausführt.

Viele Gegner in Titan Quest 2 setzen Flächenangriffe ein, deren Wirkungsbereich kurz vor dem Einschlag sichtbar wird. Das ist insbesondere bei Bossen der Fall. In diesen Situationen musst du rechtzeitig ausweichen, um Schaden zu vermeiden. Zu Beginn ist deine Ausweichrolle jedoch noch relativ schwach.

Im Kern-Fähigkeitenbaum (Core) kannst du sie aber gezielt verbessern. Aus der Erfahrung können wir dir sagen, dass du gegen den ersten Boss keine Chance hast, wenn du deine Rolle nicht verbesserst. Die Rolle selbst führst du mit der Leertaste aus. Primäre Angriffe liegen auf der rechten Maustaste.

6) Schalte Portale frei

Wie in den meisten Action-RPGs ist auch in Titan Quest 2 eine Schnellreise-Funktion integriert. Mit der L-Taste lässt sich jederzeit dein persönliches Portal öffnen. Dieses bringt dich sofort zurück in die Stadt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du Ausrüstung verkaufen oder lagern, bzw. deinen Build neu zusammenstellen möchtest.

Bildschirm aus Titan Quest 2 mit einer Liste von Portalen auf der linken Seite und einem hervorgehobenen Portal namens „Lookout's Vantage” mit einer Teleport-Option in der Mitte.

Innerhalb der Spielwelt verteilt findest du Wegpunkte. Die werden automatisch aktiviert, sobald du sie entdeckst. Sie dienen dir als schnelle Reisepunkte und ermöglichen es, schnell zwischen verschiedenen Regionen zu springen.

Wenn du über dein persönliches Portal in die Stadt gereist bist, kannst du später einfach über die Wegpunkt-Karte wieder dorthin zurückkehren, wo du das Portal ursprünglich geöffnet hast. So verlierst du keinen Fortschritt im aktuellen Gebiet.

7) Titan Quest 2 Tipps zu Ritualschreinen

Wie bereits erwähnt, helfen dir die Ritualschreine in der Stadt Pyrgos, den Schwierigkeitsgrad während des Spiels anzupassen. Sie unterteilen sich in zwei verschiedene Kategorien.

Bildschirm aus dem Spiel „Titan Quest 2“ mit dem Menü „Ritual Shrine“ (Ritualschrein) und der Option „Rituals of Ares“ (Rituale des Ares), mit der der Boss der Arena für 660 Gold wiederbelebt werden kann. Der Spieler hat 44.055 Gold.

Die Rituale der Athene lassen dich Attribute gegen Gold zurücksetzen und zwischen dem Neophyte- und dem normalen Modus wechseln. Durch die Rituale des Ares beeinflusst du die Stärke deiner Gegner oder lässt alle besiegten Feinde wieder auferstehen, um erneut gegen sie kämpfen zu können. Ebenso lässt sich einstellen, dass alle Monster mindestens auf deinem Level sind, sodass du in Early-Game-Arealen nicht unterfordert bist.

8) Weitere Tipps

  • Lass dein Inventar automatisch sortieren, um Zeit zu sparen und keine Slots zu verschwenden.
  • Halte Ausschau nach verzierten Schatztruhen. Sie belohnen dich mit mehreren wertvollen Gegenständen auf einmal.
  • Konzentriere dich nicht nur auf die Hauptstory, sondern erledige auch Nebenquests, um Erfahrungspunkte, Gold und hochwertige Ausrüstung zu erhalten.
  • Beachte, dass die Spielwelt auch vertikal gestaltet wurde. Finde Wege nach oben oder unten, um neue Gebiete zu entdecken.
  • Verkaufe Items, die du nicht mehr brauchst, um Platz zu schaffen und Gold zu verdienen.
  • Zerschlage alle Gegenstände in der Welt, die zerstörbar sind. Dazu gehören Vasen, Kisten, usw. In ihnen findest du sowohl neuen Loot als auch versteckte Mechanismen, um Rätsel zu lösen.

Besiege Nemesis mit PLITCH!

Mit unseren Titan Quest 2 Tipps und Tricks hast du gute Karten, um die Göttin der Vergeltung in die Schranken zu weisen. Dank der Titan Quest 2 Cheats von PLITCH lässt sich das Game sogar noch individueller gestalten. Füge deinem Charakter Gold hinzu oder verleihe dir unendlich Gesundheit.

Die Codes erlauben es dir, deine Angriffsgeschwindigkeit zu erhöhen, mehr Erfahrungspunkte zu erhalten oder dafür zu sorgen, dass jeder deiner Treffer kritisch ist. Mit dem Singleplayer-Trainer kannst du Titan Quest 2 sowohl einfacher als auch herausfordernder gestalten.

Schau auf diesem Blog und unserem YouTube-Kanal vorbei, um mehr über PLITCH zu erfahren!

Happy Gaming!