Von den verrauchten Straßen des Lost Heaven der 1930er Jahre bis zu den sonnigen Sümpfen des New Bordeaux der 1960er hat die Mafia-Reihe seit über zwei Jahrzehnten spannende, filmreife Krimigeschichten geliefert. Dieser Blog befasst sich mit der Geschichte der Mafia-Games, ihren legendären Charakteren, unvergesslichen Schauplätzen und dem sich immer weiterentwickelnden Vermächtnis des Storytellings.
Inhaltsverzeichnis
Die Anfänge der Mafia-Reihe: Eine Krimi-Saga wird geboren
Im Jahr 2002 wurde die Gaming-Welt mit einem düsteren, storylastigen Erlebnis bekannt gemacht, das zum Kultklassiker werden sollte: Mafia. Das vom tschechischen Studio Illusion Softworks entwickelte und von Gathering of Developers veröffentlichte Original war mehr als nur ein weiteres Open-World-Spiel. Es war eine filmische Erkundung der amerikanischen Unterwelt der 1930er Jahre, voller Oldtimer, Trenchcoats, Maschinenpistolen und einer immer ein bisschen zweifelhaften Moral.
Die Kulisse: Willkommen in Lost Heaven!
Mafia spielt in den letzten Jahren der Prohibition in der fiktiven Stadt Lost Heaven, die von echten amerikanischen Städten wie Chicago, New York und Los Angeles inspiriert ist.
Du schlüpfst in die Rolle von Tommy Angelo, einem bescheidenen Taxifahrer, der nach einer zufälligen Begegnung mit Mitgliedern der Salieri-Verbrecherfamilie in die gewalttätige Welt des organisierten Verbrechens hineingezogen wird. Was als Überlebensentscheidung beginnt, entwickelt sich zu einer vollwertigen Karriere in der Mafia mit Schießereien, Verfolgungsjagden und moralischen Dilemmata.
Gameplay mit Charakter
Im Gegensatz zu anderen Open-World-Spielen dieser Zeit, die eher auf Effekte und Chaos setzten, legte Mafia Wert auf Realismus. Du fährst originalgetreue Fahrzeuge, die sich auch so anfühlen, hältst dich an die Verkehrsregeln, um der Polizei nicht aufzufallen, und navigierst durch eine detaillierte Stadtlandschaft.
Das Spiel kombinierte friedliche Stadtfahrten mit intensiven Missionen, darunter Schießereien, Stealth-Abschnitte und adrenalingeladene Verfolgungsjagden. Obwohl die Spielwelt nicht vollständig offen war wie in modernen Sandbox-Spielen, bot Mafia durch seine linearen, storybasierten Missionen ein starkes Gefühl von Immersion und Fortschritt.
Ein langer Weg bis zur Veröffentlichung
Die Entwicklung von Mafia begann im Jahr 1998 unter dem Projektnamen Gangster. Ursprünglich sollte es ein Rennspiel wie Driver (1999) werden, entwickelte sich aber nach und nach zu einem storybasierten Action-Adventure. Illusion Softworks dachte sogar darüber nach, Multiplayer-Modi hinzuzufügen, verwarf diese Idee jedoch schließlich.
Das Team verwendete zunächst die Engine von Hidden & Dangerous, aber Leistungsbeschränkungen führten zur Entwicklung einer neuen Engine, LS3D. Dadurch verzögerte sich die Veröffentlichung des Spiels bis 2002.
Eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden
Der Regisseur und Autor des Spiels, Daniel Vávra, ließ sich von klassischen Mafiafilmen wie „Der Pate” und „Goodfellas” inspirieren. Ursprünglich sollte man in die Rolle eines Polizisten schlüpfen, der gegen die Mafia kämpft. Vávra änderte jedoch die Geschichte und entschied sich dafür, sie aus der Perspektive der Mafia zu erzählen. Er wollte, dass die Spieler*innen spüren, wie es ist, das Leben eines Gangsters zu führen: die Macht, die Loyalität, die Gewalt und letztendlich auch die Konsequenzen.
Mafia II: Eine neue Ära des Verbrechens und der Konsequenzen
Acht Jahre, nachdem uns das Original Mafia in die kriminelle Unterwelt von Lost Heaven eingeführt hatte, kam im August 2010 die Fortsetzung Mafia II auf den Markt. Diese eigenständige Fortsetzung, die von 2K Czech entwickelt und von 2K Games veröffentlicht wurde, nahm alles, was die Fans am Original liebten – die düstere Erzählweise, die immersive Kulisse und das cineastische Flair – und machte es noch besser.
Mafia II spielt zwischen 1945 und 1951 und verlegt die Handlung in die fiktive Stadt Empire Bay, eine fiktive Mischung aus New York, Chicago, Boston und anderen großen amerikanischen Städten. Diesmal schlüpfen wir in die polierten Lederschuhe von Vito Scaletta, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs und Sizilianer in zweiter Generation. Er gerät in das Netz der Mafia-Familien, Schulden und Verrat der Stadt.
Ein Veteran mit einer Vendetta
Vitos Geschichte ist eine Geschichte von Ehrgeiz und Verzweiflung. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg muss er feststellen, dass seine Familie hoch verschuldet ist. Was mit ein paar kleinen Jobs bei seinem Kindheitsfreund Joe Barbaro beginnt, entwickelt sich schnell zu einer vollwertigen Mafia-Karriere. Während Vito in den Reihen der Verbrechersyndikate der Stadt aufsteigt und mit den Clans Falcone, Vinci und Clemente zu tun bekommt, muss er sich auch mit Verrat, Gefängnisstrafen und dem hohen Preis der Loyalität auseinandersetzen.
Empire Bay: Eine Stadt voller Details
Während Lost Heaven wie eine Bühne für Tommy Angelos Aufstieg und Fall wirkt, fühlt sich Empire Bay wie ein eigenständiger Charakter an. Das Spiel zeigt die beiden unterschiedlichen Epochen des Optimismus nach dem Zweiten Weltkrieg und der Spannungen in den frühen 1950er Jahren mit authentischen Details.
Die Stadt verfügt über Industriegebiete, gehobene Vororte, eine belebte Innenstadt, ethnische Viertel und sogar eine detailliert gestaltete Gefängnisanlage. Zwar handelt es sich nicht um eine vollständig offene Sandbox-Welt (was von einigen kritisiert wird), doch wurde die Welt mit Blick auf das Storytelling aufgebaut und bietet eine dichte, immersive Kulisse für Vitos Reise.
Vom Konzept zur Konsole
Die Entwicklung von Mafia II fing kurz nach dem Release des ersten Teils an, und die Story wurde schon 2003 geschrieben. Aber während der langen Entwicklungszeit gab es einige Änderungen. Ursprünglich war das Spiel für PlayStation 2 und Xbox geplant, aber dann wurde es auf die Next-Gen-Konsolen (PlayStation 3 und Xbox 360) und den PC umgestellt, mit einer neuen Engine – der Illusion Engine –, die extra für die Fortsetzung entwickelt wurde.
Verzögerungen verschoben die Veröffentlichung des Spiels auf 2010, aber die Vorfreude blieb groß. Zwei Wochen vor dem Start kam eine Demo raus, und 2K hat sich mit dem Playboy-Magazin zusammengetan, um sammelbare Vintage-Cover im Spiel hinzuzufügen – eine coole Anspielung auf die Zeit.
Kontroversen und gestrichene Inhalte
Trotz der positiven Kritiken für die Story und die Charaktere gab es bei Mafia II einige Kontroversen. Fans entdeckten in den Dateien des Spiels erhebliche gekürzte Inhalte, darunter entfernte Missionen, Nahkampfwaffen, Geschäfte und sogar eine erweiterte Sizilien-Kampagne, die während der Entwicklung gestrichen wurde. Einige dieser Inhalte tauchten später in DLCs auf, was den Verdacht aufkommen ließ, dass sie für den Verkauf nach der Veröffentlichung zurückgehalten worden waren.
Es gab auch öffentliche Kritik von Organisationen wie Unico National und Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Sie warfen dem Spiel vor, schädliche Stereotypen über Italo-Amerikaner zu fördern. 2K Games reagierte darauf mit dem Hinweis auf die Altersfreigabe des Spiels und dessen künstlerische Ähnlichkeit mit Mafia-Filmen wie Der Pate.
Mafia III: Eine blutige Wiedergeburt in New Bordeaux
Das im Oktober 2016 veröffentlichte Mafia III markierte sowohl in Bezug auf das Gameplay als auch auf den Ton eine mutige Veränderung für die Reihe. Das von dem neu gegründeten Studio Hangar 13 entwickelte Spiel tauschte die klassischen italienisch-amerikanischen Mafia-Themen gegen eine düstere, rassistisch aufgeladene Rachegeschichte aus, die in New Bordeaux, einer fiktionalisierten Version des New Orleans von 1968, spielt.
Mit einem neuen Protagonisten, einer weitläufigen offenen Welt und einem düsteren Erzählton ging Mafia III Risiken ein, die die Fans spalteten, aber auch einen bleibenden Eindruck hinterließen.
Ein neues Gesicht der Mafia
In Mafia III schlüpft man in die Rolle von Lincoln Clay, einem biracialen Vietnamkriegsveteranen und Waisenkind, der von der schwarzen Mafia in New Bordeaux aufgezogen wurde. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg will Lincoln sein kriminelles Leben hinter sich lassen. Doch dann führt ein brutaler Verrat des lokalen italienischen Mafiabosses Sal Marcano zum Tod seiner Ersatzfamilie.
Was folgt, ist eine Geschichte methodischer Rache. Lincoln verfolgt nicht nur Marcano, sondern baut ein Imperium von Grund auf auf: Er übernimmt Geschäfte, rekrutiert Unterbosse und zerlegt die alte Ordnung Stück für Stück. Zu seinen Verbündeten zählen schillernde und gefährliche Charaktere wie der irische Gangster Burke, die haitianische Voodoo-Königin Cassandra und Vito Scaletta, den man bereits aus „Mafia II“ kennt und der nun älter und weitaus abgebrühter ist.
New Bordeaux: Eine Stadt voller Sünden und Sümpfe
New Bordeaux ist die bisher größte und lebendigste Kulisse von Mafia – eine atmosphärische Neuinterpretation des New Orleans der 1960er Jahre mit neonbeleuchteten Jazzclubs, segregierten Stadtvierteln, südlichen Bayous und politischer Korruption an jeder Ecke. Die Karte ist in zehn verschiedene Bezirke unterteilt, von denen jeder seine eigene Wirtschaft, Kultur und kriminellen Machenschaften hat.
Neben seiner Größe besticht das Spiel vor allem durch seine gesellschaftliche Kritik. Rassismus, Polizeibrutalität und Klassenunterschiede sind direkt in die Spielwelt eingebettet. Die NPCs reagieren je nach Viertel unterschiedlich auf Lincoln. Die Reaktion der Polizei hängt von der Bevölkerungsstruktur des Gebiets ab. Dieser mutige, aber durchdachte Ansatz verleiht Mafia III eine unverwechselbare Stimme in einem überfüllten Genre.
Entwicklung: Ein neues Studio, eine neue Richtung
Hangar 13, geleitet von Haden Blackman, der durch seine Arbeit an den Star-Wars-Spielen bekannt wurde, konzentrierte sich auf die Entwicklung von Mafia III. Das Studio wollte die Reihe für das heutige Publikum modernisieren und entschied sich statt einer traditionellen Fortsetzung für einen einzigartigen Story-Ansatz.
Die Entscheidung, Themen wie Rassismus, Trauma und systemische Korruption anzusprechen, hob Mafia III von anderen Krimispielen ab, löste aber auch Kontroversen und Lob aus. Für einige war es ein bedeutender Fortschritt in der Erzählkunst, andere empfanden es als Bruch mit den traditionellen Wurzeln der Reihe.
Rezeption und Verkaufszahlen
Mafia III war ein kommerzieller Erfolg, verkaufte sich in der ersten Woche über 4,5 Millionen Mal und erreichte schließlich mehr als sieben Millionen verkaufte Einheiten. Kritiker*innen lobten die Story, die Charaktere und den Soundtrack, die Bewertungen fielen aufgrund repetitiver Missionen und der Ermüdung durch die offene Welt jedoch insgesamt gemischt aus.
Dennoch erhielt das Spiel mehrere Award-Nominierungen, darunter für die beste Erzählung, und trug dazu bei, Hangar 13 als Studio zu etablieren, das bereit ist, Risiken einzugehen.
Mafia: Definitive Edition – Ein Klassiker neu interpretiert
Mafia: Definitive Edition ist ein komplettes Remake des Originalspiels von 2002, das von Hangar 13 von Grund auf neu entwickelt wurde und im September 2020 veröffentlicht wurde.
Während die Kernelemente – die Charaktere, die Geschichte und die ikonische Stadt – erhalten geblieben sind, wurde das Spielerlebnis mit frischer Grafik, aktualisiertem Gameplay und einem neu aufgenommenen Soundtrack vollständig modernisiert. Das ist nicht nur eine Auffrischung, sondern eine komplette Überarbeitung, die Mafia einer neuen Generation zugänglich macht.
Ein neuer Anstrich
Das Spiel ist in der fiktiven Stadt Lost Heaven in den 1930er Jahren angesiedelt und begleitet erneut Tommy Angelo, einen bescheidenen, sizilianischstämmigen Taxifahrer, der nach einer zufälligen Begegnung mit der Salieri-Verbrecherfamilie in die kriminelle Unterwelt gerät.
Hangar 13 ist der ursprünglichen Geschichte treu geblieben, hat aber die Gelegenheit genutzt, die Dialoge zu straffen, die Nebenfiguren auszuarbeiten und Tommys Reise mehr emotionale Tiefe zu verleihen. Der filmische Stil des Spiels besticht durch eine außergewöhnliche Sprachausgabe und Motion Capture. Dadurch werden Charaktere wie Don Salieri und Paulie mit neuer Intensität zum Leben erweckt.
Lost Heaven, neu aufgebaut
Die auffälligste Verbesserung ist die Grafik. Mafia: Definitive Edition nutzt die Fusion-Engine, die auch in Mafia III zum Einsatz kam, und bietet einen stimmungsvollen, authentischen Look der 1930er Jahre.
Hangar 13 hat die Stadt Lost Heaven komplett neu gestaltet, die Stadtviertel umgestaltet, die Straßenführung für ein flüssigeres Spielerlebnis optimiert und zeitgenössische Sehenswürdigkeiten hinzugefügt. Stadtteile wie Chinatown wirken jetzt kulturell ausgeprägter und Seitenstraßen sowie Abkürzungen machen die Missionen flüssiger.
Gameplay: Old School trifft auf moderne Mechanik
Das Remake mischt das klassische Missionslayout des Originals mit aktualisierter Mechanik aus Mafia III, wie besserem Fahrverhalten, präziserem Gunplay und der Einführung von Motorrädern. Trotzdem hat es immer noch einen etwas altmodischen Touch. Es ist kein GTA V oder Red Dead Redemption 2 und einige Animationen und Steuerungen können nach heutigen Maßstäben etwas steif wirken.
Die Kämpfe fühlen sich bedächtig und gewichtig an, mit taktischem Deckungsschießen und jeder Menge Spannung. Überraschenderweise macht das Reisen viel Spaß und bietet ein authentisches Erlebnis, das das träge Fahrverhalten und die kurvigen Straßen der damaligen Zeit gut einfängt.
Mafia: The Old Country
Eine Rückkehr zu den Wurzeln
Mafia: The Old Country spielt Jahrzehnte vor dem Originalspiel und erkundet die Anfänge des organisierten Verbrechens im Sizilien des frühen 20. Jahrhunderts. Das von Hangar 13 entwickelte Spiel soll am 7. August 2025 erscheinen. Es handelt von Enzo Favara, einem jungen Mann, der den brutalen Bedingungen in den Schwefelminen Siziliens entflieht, indem er sich der mächtigen Verbrecherfamilie Torrisi anschließt. Die Handlung findet in San Celeste statt, einer fiktiven sizilianischen Stadt, die bereits in Mafia II vorkam.
Narrativgeprägtes Gameplay
Im Gegensatz zum offeneren Design von Mafia III konzentriert sich dieser Vorläufer auf eine lineare, storylastige Struktur, ähnlich wie die ersten beiden Spiele. Trotzdem kannst du zwischen den Missionen die Welt erkunden und so die Freiheit der offenen Welt mit einer sorgfältig ausgearbeiteten Geschichte verbinden.
Entwicklung und Regie
Mafia: The Old Country ist das erste Spiel der Reihe, das mit der Unreal Engine 5 entwickelt wurde. Dadurch wurde eine deutliche Verbesserung der Grafik erzielt.
Unter der Regie von Alex Cox kehrt das Projekt sowohl thematisch als auch spielerisch zu den Wurzeln der Reihe zurück. Es wird für PlayStation 5, Xbox Series X/S und Windows-PC erscheinen und die Konsolen der letzten Generation komplett überspringen.
Hype und Erwartungen
Mafia: The Old Country wurde mit einem Teaser auf der gamescom 2024 vorgestellt, gefolgt von einem vollständigen Trailer bei den The Game Awards später im selben Jahr. Ein im Juli 2025 veröffentlichter Gameplay-Trailer zeigte Missionsbesprechungen, Schusswechsel, Fahrsequenzen und Stealth-Mechaniken. All dies deutet auf ein ausgefeilteres Spielerlebnis hin, das das Beste aus dem klassischen und modernen Mafia-Gameplay vereint.
Das könnte dir auch gefallen: